SERVAS!
Hier trifft der Gute Ton auf Wiener Charme
Traxler & die feschn Hawara bringen den Wiener Dialekt auf die Bühne – mit Schmäh, Gefühl und jeder Menge Herz.
Fünf erfahrene Musiker verbinden Pop, Rock und Austropop zu einem unverkennbaren Sound, der vom echten Leben erzählt – ehrlich, charmant und wienerisch.
WEIHNOCHTN
Mit „Weihnochtn“ bringen Traxler & die feschn Hawara pünktlich zur stillsten Zeit im Jahr ein Stück wienerische Wärme in die kalte Jahreszeit. Der Song ist eine liebevoll-ironische Hommage an Kindheitserinnerungen, Lametta, Weihnachtsbäckerei und das große Staunen von früher – verpackt in feinstem Austropop mit Dialekt, Herz und einem Hauch Rock’n’Roll. Zwischen Wehmut und Witz, Kitsch und Klarheit, erinnert „Weihnochtn“ daran, dass die Magie des Festes oft in den kleinen Momenten steckt – beim Duft von Vanillekipferln, beim letzten Geschenkpapier oder bei einem Glaserl Punsch mit Freunden.
Musikalisch bleibt die
Band ihrem Stil treu: Eingängige Melodien treffen auf authentische Texte mit Wiener Schmäh, getragen von einem Sound, der Nostalgie atmet, aber mit moderner Energie daherkommt. „A bissl Kitsch muaß sei – sonst is’ net wirklich Weihnochtn“, schmunzelt Frontmann Georg Traxler, und trifft damit genau den Ton, der den Song so besonders macht. Traxler & die feschn Hawara sind längst kein Geheimtipp mehr: Die Band steht für ehrlichen Austropop mit Charakter, für Geschichten aus dem Leben – erzählt mit Augenzwinkern, Gefühl und einer guten Portion Wiener Seele. Mit „Weihnochtn“ liefern sie den Soundtrack zu einem Fest, das alle kennen, aber niemand so schön besingt wie sie.
Band ihrem Stil treu: Eingängige Melodien treffen auf authentische Texte mit Wiener Schmäh, getragen von einem Sound, der Nostalgie atmet, aber mit moderner Energie daherkommt. „A bissl Kitsch muaß sei – sonst is’ net wirklich Weihnochtn“, schmunzelt Frontmann Georg Traxler, und trifft damit genau den Ton, der den Song so besonders macht. Traxler & die feschn Hawara sind längst kein Geheimtipp mehr: Die Band steht für ehrlichen Austropop mit Charakter, für Geschichten aus dem Leben – erzählt mit Augenzwinkern, Gefühl und einer guten Portion Wiener Seele. Mit „Weihnochtn“ liefern sie den Soundtrack zu einem Fest, das alle kennen, aber niemand so schön besingt wie sie.
VÖ 28.11.2025
ZEITUNGSARTIKEL
AUSZUG AUS "DER ACHTE"
von RAINER KRISPEL
Auszug
SUMMATOG
... ist der musikalische Beweis, dass Sommer, Sonnenschein und Schmäh einfach zusammengehören. Mit einem Augenzwinkern, einem kalten Getränk in der Hand und viel guter Laune im Gepäck erzählen die Hawara vom perfekten Tag – irgendwo zwischen Wirtshaus, See und Sonnenuntergang.
Ein Lied, das klingt wie Flip-Flops auf heißem Asphalt: leicht, frech und voller Lebensfreude!
Ein Lied, das klingt wie Flip-Flops auf heißem Asphalt: leicht, frech und voller Lebensfreude!
SAMPLER - WIEN MUSIK 2025
... zum 25-jährigen Bestehen des Indie-Labels und zur 15. Ausgabe der Reihe Wien.Musik präsentiert die Compilation erneut das Beste und Spannendste aus der lebendigen Wiener Musikszene. Neben bekannten Größen wie Wanda, Bilderbuch oder Ernst Molden finden sich auch frische Stimmen, die das Wiener Lebensgefühl neu interpretieren. Besonders freuen wir uns, dass Traxler & die feschn Hawara mit ihrem Lied „Mei’ Wien“ vertreten sind – eine charmante Liebeserklärung an die Stadt und den Dialekt, der laut André Heller „die reichste und wichtigste Fremdsprache im Deutschen“ ist.
Wir freuen uns riesig, dass unser Song Teil dieser traditionsreichen Reihe ist – ein echtes Stück Wien für Herz, Ohr und Seele.
MEI' WIEN
... ist eine musikalische Liebeserklärung an die Stadt, die so charmant grantig, herzlich und widersprüchlich ist wie ihre Bewohner selbst. Der Song fängt das echte Wiener Lebensgefühl ein – zwischen Melancholie, Schmäh und einem Lächeln im Dialekt. Mit eingängiger Melodie, warmem Sound und ehrlichem Text wird er zur musikalischen Postkarte aus einer Stadt, die Herz und Seele zugleich ist. „Mei’ Wien“ ist ein Ode an das Alte Wien – ehrlich, bodenständig und unverkennbar wienerisch.